JoinPolitics logo
BewerbenSpenden

Unser Förderangebot

Du erhältst eine Starthilfe von bis zu 50.000 Euro. Hiervon können sowohl Lebensunterhaltskosten der Teammitglieder als auch andere Bedarfe wie Reisekosten, Trainings, Services oder Infrastruktur gedeckt werden. Die außergewöhnlich erfolgreichen Talente können um eine Anschlussfinanzierung von bis zu 150.000 Euro pitchen.
Du bekommst Zugang zu einem stetig wachsenden Netzwerk an Fellows von JoinPolitics. Sie unterstützen dich bei der Entwicklung deiner Ideen und bei Fragen rund um Kommunikation, Organisation, Resilienz, Legal oder Tech.
Wir vermitteln dir gezielt Kontakte zu relevanten Akteuren aus Politik, Medien, Unternehmertum, Kultur und Zivilgesellschaft, die bei der kritischen Reflektion und der Umsetzung deiner Idee helfen können.

dein weg

1.

Kontaktaufnahme: Welchen politischen Impact möchtest du erreichen? Schick uns deine Bewerbung. Danach führen wir erste Gespräche.

2.

Auswahlprozess: Das Talent-Komitee evaluiert alle Bewerbungen, diskutiert mit dir, Fellows und Experten, und entscheidet, wer zum Pitch Day eingeladen wird.

3.

Pitch Day I: Du pitchst vor dem Talent-Komitee und ausgewählten Fellows. Das Talent-Komitee entscheidet, wer es in die Seed-Phase schafft.

4.

Seed-Phase: Du testest deine Idee und setzt sie um, validierst und zeigst ihr Potential für politische Wirkung.

5.

Pitch Day II: Wenn deine Idee aufgeht, präsentierst du deine Ergebnisse vor dem Pitch-Komitee. Die besonders erfolgreichen Talente schaffen es in die Growth-Phase.

6.

Growth-Phase: Du skalierst deinen Ansatz und führst ihn zum politischen Erfolg oder in die finanzielle Eigenständigkeit.

Das Talent-komitee

Die Mitglieder des Talent-Komitees verantworten das Scouting, führen die Bewerbungsgespräche, und ziehen den Rat von Fellows und Expert*innen hinzu, um die Förderentscheidungen der Seed-Phase zu treffen. Sie begleiten die Talente über den gesamten Förderzeitraum hinweg.

Caroline wünscht sich, dass  mehr politische Talente ihren Weg in die Politik finden. Sie glaubt aber auch, dass es neue Räume braucht, um politische Ideen zu testen und zu entwickeln. Deshalb gründete sie JoinPolitics. Spagat und Potential an der Schnittstelle zwischen Institution und Innovation kennt Caroline bereits von ihrer Arbeit mit Social & Community Start-ups, Stiftungen und Ministerien.

Caroline Weimann
Geschäftsführung und Talent-Partnerin

Dr. Frederike Masemann arbeitete über zehn Jahre als Strategieberaterin mit den Schwerpunkten Lobbying, Kommunikation und Führung für diverse Unternehmen, Verbände und Stiftungen im politischen Berlin. Heute ist sie Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der HAW Hamburg.

Dr. Frederike Masemann
Talent-Partnerin und Fellow

Julius van de Laar ist Politikstratege und Kampagnenberater. Er arbeitete in den US-Präsidentschaftswahlkämpfen 2008 und 2012 als hauptamtlicher Wahlkämpfer für Barack Obama. Als externer Berater begleitete Julius die Bundestagswahlkämpfe 2009 bis 2017. Er berät Führungspersönlichkeiten aus Politik, Unternehmen und NGOs bei der Entwicklung von Strategien zur Erreichung ihrer Ziele.

Julius van de Laar
Talent-Partner und Fellow

Lamia findet, dass ihre Generation nicht nur Missstände in der Gesellschaft beobachten und anprangern sollte, sondern selbst aktiv werden sollte. Mit 17 gründete sie daher den Verein „Deukische Generation“. Seitdem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Talente zu fördern und wichtige gesellschaftliche Akteure – auch interkulturell – zu fordern.

Lamia Özal
Talent-Partnerin

Philip sieht großes Potential darin, Politik und Zivilgesellschaft viel stärker miteinander zu vernetzen. In beiden Feldern wirkte er bereits beruflich: Als Pressesprecher und Kommunikationsberater in der Politik; als Co-Initiator von HateAid und ehemaliger Geschäftsführer der Initiative Offene Gesellschaft in der politischen Zivilgesellschaft. Und nun als Co-Geschäftsführer bei JoinPolitics.

Philip Husemann
Geschäftsführung & Talent-Partner
Pfeil
Pfeil

Unsere Auswahlkriterien

Entfaltet deine Idee eine direkte politische Wirkung? Unsere Förderkriterien sorgen für Transparenz und Fairness. Mehr dazu in den FAQ.
Die Idee ist politisch: Für JoinPolitics bedeutet politisch, dass die Idee eine direkte Wirkung innerhalb politischer Strukturen anstrebt (Parlamente, Gemeinderäte, Parteien u.a.). Die Umsetzung der Idee kann zum Beispiel durch Kampagnen mit dem Ziel einer Gesetzesänderung geschehen. Lösungsansätze können aber auch durch eine Bewerbung für ein Amt oder ein Mandat in die Politik getragen werden (lokal, kommunal, Landes- oder Bundesebene). 

Die Idee ist innovativ und wirkungsorientiert:
Die Idee betrifft eine der großen politischen Fragen unserer Zeit. Sie hat fundamentales Veränderungspotenzial und strebt Lösungen an, die nachhaltiger, gerechter oder effektiver sind als bestehende Ansätze in ihrer gesamtgesellschaftlichen Wirkung.

Die Idee ist umsetzbar: Die Idee ist trotz aller Herausforderungen und Widerstände realistisch. Einer Durchführung stehen nur Hürden im Weg, die in einem angemessenen Zeitraum überwunden werden können. Die Idee hat eine klare Zielsetzung und kann mit Hilfe einer Förderung durch JoinPolitics einen messbaren Erfolg erreichen.
Wertegeleitet: Politische Talente begegnen ihrer Umwelt mit einem besonderen Maß an Integrität und Respekt. Sie glauben an unser aller Potenzial für positive Veränderung. Diese Werte leiten ihr Handeln. Reflektiertheit, Moderationsfähigkeit, Haltung und soziale Intelligenz sind einige der Eigenschaften, die sie auszeichnen.

Kritisches Denken: Politische Talente können aktuelle Strukturen analysieren, verstehen, Leerstellen identifizieren und so wirksam Veränderung anstoßen. Sie haben die Fähigkeit, sich und ihre Ansätze immer wieder kritisch zu hinterfragen und dabei stetig weiter zu entwickeln.

Drive: Politische Talente bringen die Energie, Resilienz und das Durchhaltevermögen mit, lange Wege, Hürden und auch Rückschläge zu überwinden und an ihrer Idee dranzubleiben. Dazu gehören Mut, Umsetzungsstärke, Ergebnisorientierung und Begeisterungsfähigkeit.
Wir glauben an das große Potenzial von divers aufgestellten Teams hinsichtlich Alter, Geschlecht, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung sowie der Fähigkeiten, Profile und beruflichen Hintergründe. Insbesondere freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, die bisher wenig Gehör und Einfluss im politischen Raum haben, seien es junge Menschen, Frauen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Rassismuserfahrung sowie People of Colour.
JoinPolitics handelt überparteilich. Wir unterstützen Menschen, die sich zu den Werten des Grundgesetzes bekennen und diese fördern.
  • Demokratie: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. (Art. 20 GG)
  • Nachhaltigkeit: Der Staat schützt in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen. (Art 20a GG)
  • Gerechtigkeit: Die Würde des Menschen ist unantastbar. (Art. 1 GG)
  • Solidarität: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Sie wirkt bei der Entwicklung eines demokratischen und sozialen Europas mit. (Art. 20 GG, Art. 22 GG)
  • Freiheit: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. (Art 2 GG)
Eine Zusammenarbeit mit Menschen und Akteuren, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung missachten, schließen wir aus. Für weitere Informationen zu unseren Werten und Grundsätzen siehe die JoinPolitics Charta.

Faq

Wie bewerbe ich mich bei JoinPolitics? Wie lange dauert der Bewerbungsprozess und muss ich Mitglied in einer Partei sein? Diese und weitere Fragen beantworten wir ausführlich in den FAQ.
Zur Faq-Seite

Deine Bewerbung

Du hast alle Informationen, bist starklar und möchtest dich bei JoinPolitics bewerben? Los geht's:
JETZT BEWERBEN
Danke für deine Anmeldung!
Leider ist etwas schiefgelaufen.