JoinPolitics logo
BewerbenSpenden

FAQ – Mission und Selbstverständnis von JoinPolitics

01
Warum wurde JoinPolitics gegründet?
Unsere gesellschaftlichen Herausforderungen sind vielfältig und dringend (Spaltung der Gesellschaft, Sozialsysteme, Gesundheitsversorgung, Zukunft der Arbeit, Digitalisierung, Klima, Migration, Europa etc.). Sie betreffen diverse Interessengruppen und sind schwierig zu moderieren. In diesen Zeiten brauchen wir neue Lösungsansätze und mehr politische Talente, die den Mut und die Fähigkeiten haben, diese auch umzusetzen. Immer mehr junge Menschen sind politisch interessiert, aber immer weniger engagieren sich in den klassischen politischen Strukturen. Mit JoinPolitics wollen wir dazu beitragen, dass politische Talente auch abseits der etablierten Strukturen entdeckt und gefördert werden. Wir erhoffen uns, neue Impulse und Kräfte in die Politik bringen zu können und somit unsere Demokratie für die Zukunft zu stärken.
02
Welchen Mehrwert schafft JoinPolitics in der bestehenden Förderlandschaft?
Mit JoinPolitics entsteht ein neues, parteiübergreifendes und wirkungsorientiertes Förderinstrument, um gezielt politische Talente und innovative Ansätze für Politik zu fördern. Wir verstehen uns dabei als Brückenbauer zwischen etablierten und neuen politischen Ansätzen. Während Parteien und parteinahe Stiftungen vorwiegend Seminare und Studienstipendien anbieten, vergibt JoinPolitics Stipendien und Startkapital für konkrete Initiativen, die Lösungsansätze in Politik umsetzen wollen. Wir scouten gezielt nach Talenten und bieten eine Frühphasenförderung für vielversprechende Teams.

Wir wollen einen Raum für agile, unbürokratische aber anspruchsvolle und vertrauensbasierte Unterstützung kreieren, wie dies zum Beispiel in der Start-up Welt üblich ist. Auch im politischen Raum soll es möglich sein zu testen, Fehler zu machen und daraus zu lernen, um besonders effektiv schnell Wirkung erzielen zu können.
03
Wo steht JoinPolitics politisch?
JoinPolitics handelt überparteilich und strebt ein partnerschaftliches Verhältnis mit allen demokratisch gesinnten Parteien und Institutionen an. Wir fördern Menschen, die sich zu den Werten des Grundgesetzes bekennen und diese fördern:

- Demokratie: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. (Art. 20 GG)
- Nachhaltigkeit: Der Staat schützt in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen. (Art 20a GG)
- Gerechtigkeit: Die Würde des Menschen ist unantastbar. (Art. 1 GG)
- Solidarität: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Sie wirkt bei der Entwicklung eines demokratischen und sozialen Europas mit. (Art. 20 GG, Art. 22 GG)
- Freiheit: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. (Art 2 GG)

Eine Zusammenarbeit mit Akteur*innen, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung missachten, schließen wir aus. Mitglieder von Organisationen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden oder solchen Organisationen nahestehen, werden von JoinPolitics nicht gefördert.

Die Werte und Grundsätze der JoinPolitics Charta leiten unser Handeln.

FAQ – Bewerbung

01
JoinPolitics fördert politische Talente – was bedeutet das?
Politische Talente sind für uns Personen, die große Fragen unserer Zeit erkennen und den Antrieb und die Fähigkeiten mitbringen, Ideen umzusetzen. Es muss erkennbar sein, dass die Person auch in unsicheren Zeiten Politik gestalten will und kann. Dazu gehören Mut, Begeisterungsfähigkeit, Umsetzungsstärke und Empathie. 

Wenn wir gefragt werden, ob wir Ideen oder Talente fördern, ist unsere Antwort immer: Die Kombination aus beidem. Wir fördern kein politisches Talent ohne Idee und Lösungsansatz. Wir fördern umgekehrt aber auch keine politische Idee, hinter der keine politischen Talente mit Gestaltungsanspruch stehen. Bei Team-Bewerbungen sollte also immer deutlich werden, wer die jeweiligen Frontrunner*innen sind. Die Personen also, die sich für die Idee auch vor Kameras oder Mikrofone stellen oder auf Bühnen Reden halten und an Panel-Diskussionen teilnehmen. Der Wille zur politischen Karriere muss spürbar sein. 
02
Welche Personen und Vorhaben fördert JoinPolitics?
Gefördert werden Personen und Ideen, die große Fragen unserer Zeit angehen (z.B. in den Bereichen Klima, Digitalisierung, Spaltung der Gesellschaft, Sozialsysteme, Gesundheitsversorgung, Zukunft der Arbeit, Migration, Europa) und eine direkte politische Wirkung entfalten möchten. Dies erfordert innovative Ansätze. Wir bieten keine klassische Projektförderung an, sondern setzen auf Persönlichkeit, vielversprechende Ideen und Wirkungspotential. Wir achten besonders auf den Willen, sich auf den Weg in die Politik zu machen. Auch wichtig: Welchen politischen Hebel bedienen die Bewerber*innen zur Umsetzung ihrer Idee? Folgende drei Modelle kristallisieren sich bislang als besonders erfolgreiche Förder-Cases heraus:

1. Politische Newcomer: Du hast bereits einen Plan, wie du es in die Politik schaffen willst. Zumeist steht eine Kandidatur für ein Mandat (z.B. Europaparlament, Bundestag, Landtag, Gemeinderat o.ä.) kurz bevor oder ist in Blickweite. Außerdem hast du ein konkretes Herzensthema, eine politische Idee, für deren Umsetzung du Starthilfe benötigst. Wir freuen uns über Bewerbungen auf allen Ebenen (Europa, Bund, Land, Kommune/Stadt). Wichtig: Mit der finanziellen Starthilfe von JoinPolitics wird ausschließlich die politische Initiative unterstützt, die z.B. parallel oder im Vorfeld einer Kandidatur umgesetzt wird. Wir füllen keine Wahlkampfkassen von Parteien auf. Beispiele für diese Förderung sind unsere Alumni Verena Hubertz und Birte Glißmann.

2. Politische Founder: Du hast ein klares politisches Herzensthema, das du zum Beispiel per Gesetzesänderung in die Umsetzung bringen willst. Dafür gründest du eine neue Initiative, Organisation, Bewegung oder führst deine Initiative über eine bestehende Organisation durch. Auch hier fördert JoinPolitics die Erarbeitung und das politische Testen von Ideen, z.B. um Mehrheiten zu finden und Gesetzesinitiativen in die erfolgreiche politische Umsetzung zu bringen. Wichtig: Es geht nicht um die Finanzierung von reinen "Lobbykampagnen”. Wir fördern dezidiert auch politische Quereinsteiger*innen in jeder Altersstufe. Ein konkreter Kandidaturplan muss nicht da sein, auch braucht es keine Parteimitgliedschaft. Was aber immer zählt: die Lust auf aktive Politik und die Neugier, den Weg in die (Berufs-)Politik einzuschlagen.  Beispiele für diese Förderung sind unsere Talente Christiana Bukalo, Felix Eicke oder Lukas Pohland.

3. Politische Intrapreneure: Du startest eine politische Initiative, die Veränderung und Modernisierung in politischen Organisationen, zumeist in Parteien, zum Ziel hat. Die Intrapreneure sind in der Regel Mitglieder in Parteien oder Jugendorganisationen, die sich mit Leidenschaft für Strukturinnovationen in Parteien einsetzen. JoinPolitics fördert die Umsetzung der jeweiligen Innovationsidee. Intrapreneure setzen ihr Herzensthema oft auch im Kontext einer Kandidatur um. Dies ist möglich und erwünscht. Wichtig ist auch hier, genau wie bei den Rising Stars (siehe oben), dass zwischen Kandidatur und Wahlkampfmitteln der Partei einerseits sowie finanziellen Mitteln von JoinPolitics für die Innovationsinitiative andererseits klar getrennt wird. Beispiele für diese Förderung sind unsere Talente Theresa Gröninger und Rebekka Müller.

Dein politisches Vorhaben fällt nicht ganz in die drei Kategorien, du glaubst aber dennoch, dass du mit deinem Ansatz zu JoinPolitics passt? Melde dich unbedingt in der Sprechstunde von JoinPolitics an und besprich deinen Plan mit uns. Wir geben dir offenes und ehrliches Feedback.

Wir glauben zudem an politische Outlier, Personen also, die vielleicht nicht ganz in ein Förderschema passen, aber mit ihrer Persönlichkeit und der Innovationskraft ihrer politischen Idee begeistern können. Insofern freuen wir uns stets über außergewöhnliche Bewerbung von "Ausreißern", die wir genauso gewissenhaft prüfen und evaluieren wie alle anderen Bewerbungen.

03
Welche Ideen fördert JoinPolitics nicht?  
Ideen, die lediglich eine indirekte politische Wirkung entfalten, sind von der Förderung ausgeschlossen. Darunter fallen zum Beispiel:  

– Medienprojekte, zum Beispiel Formatideen für politische Podcasts, Youtube-Kanäle oder Instagram-Initiativen, die sich für eine bessere Debatten- und Diskurskultur einsetzen (auch wenn Politiker*innen dort teilnehmen).

– Apps, Softwarelösungen oder Spiele, zum Beispiel im Bereich politische Bildung und politische Debattenkultur.
 
– Ideen und Initiativen, die eindeutig im Bereich Gov-Tech, Civic-Tech und Social Startup verortet sind, insbesondere solche, die profitorientiert sind.

– Plattformen ohne direkte politische Wirkung, darunter fallen: Spenden- und Engagementplattformen, Diskussionsplattformen, Vernetzungsplattformen, Plattformen für politische Bildung u.a.

04
Brauche ich ein Team, um mich zu bewerben? 
Du kannst dich als Einzelperson oder im Team bewerben. Wir glauben aber, dass du in einem Team, das kollaborativ agiert und unterschiedliche Fähigkeiten abdeckt, in den sechs Monaten der Seed-Phase besonders weit kommst (siehe Punkt 7).

Wenn du zu Beginn noch kein festes Team hast, solltest du in der Bewerbung einen klaren Plan aufzeigen, wie du dieses aufbauen möchtest. Wir glauben insbesondere an das Potenzial von divers aufgestellten Teams hinsichtlich Fähigkeiten, Expertise und Profilen, beruflichen Hintergründen, Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität und Geschlecht. JoinPolitics achtet bei der Auswahl der Talente auch sehr auf Diversität in der (partei-)politischen Ausrichtung.
05
Kann man sich auch als Organisation (z.B. als Verein) bewerben?
Wir fördern politische Talente und ihre Ideen, nicht Organisationen. Jedoch kann die Gründung einer Organisation oder die Nutzung von gegebenen Strukturen nützlich sein zur Umsetzung von Ideen.
06
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für meine Bewerbung?
Deine Idee sollte eine realistische Chance haben, in der Seed-Phase erste politische Wirkung zu entfalten bzw. das Potential für eine erfolgreiche Skalierung zu zeigen. Politische Kandidaturen mit einem zeitlich passenden Wahltermin eignen sich besonders als wesentliche Meilensteine auf deinem Wirkungsweg. In begründeten Ausnahmefällen akzeptieren wir auch Bewerbungen außerhalb der offiziellen Zeiträume. Wenn du dir unsicher bist, ob bereits der richtige Zeitpunkt für eine Bewerbung gekommen ist, schreib uns an talent@joinpolitics.org.
07
Welche Rolle spielen Diversitätskriterien im JoinPolitics Bewerbungsprozess?
Wir sind der Überzeugung, dass Politik im 21. Jahrhundert die Vielfalt der Gesellschaft nicht nur repräsentieren, sondern mittels politischer Ideen und auf Policy-Ebene umzusetzen hat. Deshalb fördern wir bereits Initiativen wie future_s,  DIVERSITRY, Statefree oder Landtag4Diversity, die sich gezielt dafür stark machen. 

Unsere Empfehlung: Diversität sollte ein Grundstein und zentraler Wert eurer politischen Initiative sein, noch bevor ihr in die Umsetzung geht. Die Vielfaltdimensionen der Charta der Vielfalt bieten hierfür eine sehr gute Orientierung: https://www.charta-der-vielfalt.de/
08
Wie sieht der Auswahlprozess genau aus?
Der Auswahlprozess ist mehrstufig und stark vom persönlichen Kennenlernen geprägt. Deine Bewerbung wird sehr gewissenhaft geprüft, auch unter Hinzuziehung von externem Rat.

Die Seed-Phase:

Das Talent-Komitee ist das erste Auswahlgremium von JoinPolitics. Es besteht aus fünf Talent-Partner*innen und entscheidet darüber, welche Talente und Teams in der Seed-Phase gefördert werden. In einem ersten Schritt reichst du deine Bewerbungsunterlagen ein. Auf der Bewerbungs-Seite findest du detaillierte Informationen dazu. Nach einem mehrstufigen Bewerbungs- und Auswahlprozess werden die vielversprechendsten Bewerber*innen zum PITCH DAY I in Berlin eingeladen und dürfen dort sich und ihre politische Idee vor dem Talent-Komitee final präsentieren. Es werden die Bewerber*innen ausgewählt, die das Talent-Komitee begeistern und überzeugen können.

Wir fördern aktuell nur kleine Kohorten und bemühen uns, dir im Bewerbungsprozess möglichst schnell Feedback zu geben, ob du eine realistische Chance hast, ausgewählt zu werden.

Die Growth-Phase:

Talente, die erfolgreich die Seed-Phase durchlaufen haben, können sich zum Ende ihrer Förderung für eine Growth-Förderung bewerben. Sie stellen ihre Ergebnisse, bisherige Wirkung und Pläne  am Pitch Day II vor dem Pitch-Komitee vor. Das Pitch-Komitee besteht aus den Mitgliedern des Talent-Komitees sowie bis zu zehn JoinPolitics Fellows mit möglichst diverser Besetzung. Sie debattieren mit den Teams über ihr Wirkungs- und Skalierungspotential und entscheiden, ob und wer es tatsächlich in die Growth-Phase schafft. Hier geht es um Political Unicorn Potenzial und die Fähigkeit, Mehrheiten für sich zu gewinnen.

FAQ – Förderangebot

01
Wofür kann das Fördergeld eingesetzt werden?
Fördergelder werden zum großen Teil für Lebensunterhaltskosten verwendet sowie als Startkapital für die Initiative selbst (Sachkosten). Jedes Talent hat unterschiedliche Bedarfe. Deshalb diskutieren wir mit euch im Laufe des Bewerbungsprozesses über einen individuellen Finanzplan. Dieser Plan kann, wenn nötig, auch im Förderzeitraum einvernehmlich angepasst werden.
02
Ist das Fördergeld netto oder brutto?
Brutto. Das gewährte Fördergeld inklusive der Gelder für Lebensunterhaltskosten begründet kein Angestelltenverhältnis. Somit sind Einkommenssteuer, Sozialversicherungsbeiträge etc. eigenständig abzuführen. Bitte berücksichtige dies in deiner Finanzplanung. Wir empfehlen, möglichst frühzeitig die Kosten in brutto und netto auszurechnen und im Zweifel eine/n Steuerberater*in zu konsultieren.
03
Bin ich während einer Förderung sozialversicherungspflichtig?
Das gewährte Fördergeld inklusive der Gelder für Lebensunterhaltskosten begründen kein Angestelltenverhältnis. Somit sind Einkommenssteuer, Sozialversicherungsbeiträge etc. eigenständig abzuführen. Bitte berücksichtige dies in deiner Finanzplanung. Wir empfehlen, möglichst frühzeitig die Kosten in brutto und netto auszurechnen und im Zweifel eine/n Steuerberater*in zu konsultieren.
04
Ist die Förderung an ein Engagement in Vollzeit gebunden?
Wir gehen davon aus, dass die besten Ansätze für tiefgreifende politische Innovation durch ein Engagement in Vollzeit entstehen. Insbesondere bei den Frontrunner*innen gehen wir davon aus, dass sie sich Vollzeit engagieren. Deshalb ermöglichen wir dir, einen Teil der Fördergelder zum Decken deiner Lebensunterhaltskosten einzusetzen. Sehr gerne kannst du dich auch im Rahmen eines “politischen Sabbaticals” bewerben, wenn du also eine Auszeit von deinem Job planst. Wir möchten dir einen sicheren ökonomischen Rahmen bieten, in welchem du deine Ideen und Hypothesen intensiv testen und entwickeln kannst. Wenn ein Engagement in Vollzeit bei dir nicht möglich oder sinnvoll erscheint, begründe dies in deiner Bewerbung.
05
Was passiert, wenn meine Idee nicht aufgeht? Muss ich die Initiative dann abbrechen?
Wenn du merkst, dass dein ursprünglicher Plan um dein Ziel zu erreichen nicht aufgeht, kannst du umsteuern. Wir geben dir den Freiraum, Dinge auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen. Solltest du aber feststellen, dass eine Weiterführung grundsätzlich nicht zielführend ist, wird die Förderung abgebrochen. In diesem Fall haben die Geförderten die bis dahin nicht verwendeten Fördermittel zurückzuzahlen bzw. wird die Förderung eingestellt.
06
Welche Berichtspflichten gibt es im Laufe der Förderung?
Regelmäßige Berichte über euren Fortschritt sind selbstverständlich wichtig. Noch wichtiger ist es uns, regelmäßig mit euch über Erkenntnisse, Erfolge und Rückschläge zu sprechen, um euch so möglichst gut unterstützen zu können. Ein Mitglied des JoinPolitics-Teams begleitet euch über den Förderzeitraum hinweg, in der Regel mit kurzen digitalen Treffen alle zwei oder vier Wochen. Wir stellen sicher, dass Berichte mit möglichst wenig bürokratischem Aufwand möglich sind und den nötigen Freiraum zur Entfaltung eures Potenzials lassen.

FAQ – Governance und Finanzierung

01
Wie stellt JoinPolitics sicher, dass es im Auswahlprozess nicht zu Interessenkonflikten kommt?
Alle Mitglieder der Auswahlgremien verpflichten sich zu den Prinzipien und Werten der JoinPolitics Charta sowie zu einem unparteiischen und unbefangenen Auswahlprozess. Sollte es bei einzelnen Entscheidungen zu Interessenkonflikten kommen, enthalten sich die Mitglieder des Talent- und Pitch-Komitees der Entscheidung. Wir bemühen uns um eine möglichst diverse Besetzung der Auswahlgremien und um eine stetige Weiterentwicklung. So rotieren die Mitglieder des Talent-Komitees im regelmäßigen Turnus. Das Pitch-Komitee setzt sich aus einem stetig wachsenden Pool an Fellows zusammen. Ausgeschlossen von einer Mitarbeit in den Auswahlgremien sind politische Mandatsträgerinnen bei möglichen Befangenheiten und Förderer von JoinPolitics ab einer Spendensumme von über 1.000 Euro sowie mit ihnen verbundene Personen. Auch werden Fellows, bei denen eine mögliche politische Befangenheit besteht, nicht ins Pitch-Komitee berufen.
02
Wie finanziert sich JoinPolitics?
JoinPolitics hat einen Fonds aufgelegt (JoinPolitics Fund I), um die Förderung von politischen Talenten überparteilich zu ermöglichen. Unsere Förderer stehen hinter der Mission und den Werten von JoinPolitics. Sie haben allerdings keinen Einfluss auf Entscheidungen und Auswahlprozesse von JoinPolitics. Dies stellt JoinPolitics strukturell und systematisch sicher durch die JoinPolitics Charta, die Gesellschaftsverträge und operativen Prozeduren. Auswahl, Förderung und Betreuung der politischen Talente findet ausschließlich durch das Talent-Komitee, Fellows und das Team von JoinPolitics statt. Die vollständige Liste unserer Förderer ist hier veröffentlicht. Des Weiteren ist es möglich, mit direkten Spenden an die JoinPolitics gGmbH die Durchführung von Trainingsmaßnahmen und von überparteilichen Community-Veranstaltungen zu unterstützen sowie die Förderung von gemeinnützig anerkannten Initiativen.
03
Ist JoinPolitics gemeinnützig?
JoinPolitics ist eine gemeinwohlorientierte non-profit Organisation. Jedoch fallen nicht alle unsere Ausgaben für die Talentförderung unter das aktuelle Gemeinnützigkeitsrecht. So werden Stipendien an Individuen für die Entwicklung politischer Lösungsansätze und politische Initiativen häufig nicht gemeinnützig anerkannt. Wir können daher auch nur teilweise Spendenquittungen ausstellen, und zwar für Spenden an die JoinPolitics gGmbH.
04
Was ist der Unterschied zwischen der JoinPolitics gGmbH, der JoinPolitics Komplementär GmbH und dem JoinPolitics Fund I?
JoinPolitics fördert politische Talente und ihre Ideen. Sie trägt somit zur Förderung des demokratischen Staatswesens bei. Zur Erreichung dieses Ziels bedient sich JoinPolitics zweier voneinander getrennter Gesellschaften - der JoinPolitics gGmbH und der JoinPolitics Komplementär GmbH. 

Die JoinPolitics gGmbH ist gemeinnützig anerkannt nach §60a Abs 1 AO. Sie ist ausschließlich auf Aktivitäten fokussiert, die die gesetzlichen Kriterien der Gemeinnützigkeit erfüllen. So fördert sie ausschließlich gemeinnützig anerkannte Initiativen, führt Schulungen, Trainings und Veranstaltungen durch, die der Förderung politischer Wahrnehmungsfähigkeit dienen und die Geförderten befähigen sollen, ihre Projekte bestmöglich zu entwickeln und umzusetzen. 

Die JoinPolitics Komplementär GmbH fördert grundsätzlich vielversprechende Talente und Aktivitäten, die der Förderung des demokratischen Staatswesens dienen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die geförderten Aktivitäten die gesetzlichen Kriterien der Gemeinnützigkeit erfüllen. Die Gesellschaft selbst und die von ihr vergebenen Fördermittel werden aktuell über einen Förder-Fonds (derzeit den JoinPolitics Fund I) finanziert. 
05
Wie stellt JoinPolitics Transparenz sicher?
Transparenz ist essentiell für unser Demokratie- und Arbeitsverständnis bei JoinPolitics. Um Transparenz zu gewährleisten, hält sich JoinPolitics an die Vorgaben der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“. In diesem Sinne werden wir alle relevanten Informationen zu Organisations- und Entscheidungsstrukturen, Zielen, Mittelherkunft und – Verwendung auf unserer Website veröffentlichen. Zur Transparenz-Seite.

FAQ – JoinPolitics unterstützen

01
Welche Möglichkeiten gibt es, JoinPolitics und unsere politische Talente zu unterstützen?
Viele! Wir sind auf Spenden angewiesen und suchen laufend nach finanziellen Unterstützer*innen für JoinPolitics. Bitte kontaktiere uns, wenn du hinter der Mission und den Werten von JoinPolitics stehst und unsere Mission fördern möchtest. Des Weiteren bauen wir ein stets wachsendes Netzwerk an Unterstützer*innen für politische Talente auf. Melde dich, wenn du mit deinem Wissen, Netzwerk und Know-how JoinPolitics und Talente aktiv unterstützen möchtest, zum Beispiel als Fellow. Auch unsere operativen Gremien entwickeln sich stets weiter. Wenn du denkst, dass du das nötige persönliche, politische und gesellschaftliche Urteilsvermögen mitbringst und gut einschätzen kannst, ob politische Initiativen und Innovationsansätze umsetzbar und wirkungsvoll sind, dann melde dich beim Talent-Komitee von JoinPolitics unter info@joinpolitics.org.
02
Auf welche Arten kann ich an JoinPolitics spenden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an JoinPolitics zu spenden. Online kann man direkt an die JoinPolitics gGmbH spenden. Spenden von Supporter*innen ermöglichen die Durchführung von Trainings, Workshops und überparteilichen Community Veranstaltungen. Spenden von Bold Supporter*innen können zusätzlich direkt an Initiativen fließen, die gemeinnützig anerkannt sind nach §60a Abs 1 AO. Spenden an die gGmbH können per Paypal und Direktüberweisung getätigt werden. PayPal fungiert dabei als Dienstleister für den Transfer. Finanzdaten der Spender*innen, wie beispielsweise die Kreditkarten- oder Kontonummer, bleiben der Zahlungsempfängerin verborgen, wodurch ein Missbrauch dieser Daten vermieden werden soll. Die Informationen der Teilnehmenden werden bei jeder Überweisung mit SSL geschützt.
03
Wie kann ich Angel Supporter*in von JoinPolitics werden?
Bitte melde dich bei der JoinPolitics Geschäftsführung, wenn du dir vorstellen kannst, Angel Supporter*in zu werden. Der Angel Support erfolgt über einen non-profit Fonds mit Förderzusagen, die über einen Zeitraum von 4 Jahren abgerufen werden. Ab Förderzusagen von 100.000 EUR über einen Zeitraum von 4 Jahren kannst du Angel Supporter*in werden. Damit unterstützt du JoinPolitics und ihre Talente nachhaltig und trägst somit entscheidend zum politischen Innovations-Ökosystem bei.
04
Kann ich meine Spende steuerlich geltend machen? Wie bekomme ich eine Spendenbescheinigung?
Spenden an die JoinPolitics gGmbH sind steuerlich absetzbar. Spendenbescheinigungen stellen wir zeitnah aus. Bitte schick uns dazu deine Kontaktdaten per Email an info@joinpolitics.org
JoinPolitics Logo gefüllt mit Bildern
Danke für deine Anmeldung!
Leider ist etwas schiefgelaufen.