JoinPolitics logo

häufig gestellte fragen

Welches Förderangebot bietet JoinPolitics? Wie läuft der Auswahlprozess ab? In unseren FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zu JoinPolitics und unserem Talentprogramm.

Unsere Mission

01
Warum wurde JoinPolitics gegründet?

Unsere gesellschaftlichen Herausforderungen sind vielfältig und dringend (Spaltung der Gesellschaft, Reform der Sozialsysteme und der Gesundheitsversorgung, Zukunft der Arbeit, Digitalisierung, Klima, Migration, Europa etc.). Sie betreffen diverse Interessengruppen und sind schwierig zu moderieren. In diesen Zeiten brauchen wir neue Lösungsansätze und mehr politische Talente, die den Mut und die Fähigkeiten haben, diese auch umzusetzen. Immer mehr junge Menschen sind politisch interessiert, aber immer weniger engagieren sich in den klassischen politischen Strukturen. Mit JoinPolitics wollen wir dazu beitragen, dass politische Talente auch abseits der etablierten Strukturen entdeckt und gefördert werden. Wir erhoffen uns, neue Impulse und Kräfte in die Politik bringen zu können und somit unsere Demokratie für die Zukunft zu stärken.

02
Welchen Mehrwert schafft JoinPolitics in der bestehenden Förderlandschaft?

Mit JoinPolitics entsteht ein neues, parteiübergreifendes und wirkungsorientiertes Förderinstrument, um gezielt politische Talente und innovative Ansätze für die Politik zu fördern. Wir verstehen uns dabei als Brückenbauer zwischen etablierten und neuen politischen Ansätzen. Während Parteien und parteinahe Stiftungen vorwiegend Seminare und Studienstipendien anbieten, bietet JoinPolitics bei Bedarf finanzielle Unterstützung für den Aufbau konkreter Initiativen, die Lösungsansätze in der Politik umsetzen wollen.

Wir kreieren einen Raum für unbürokratische, aber anspruchsvolle und vertrauensbasierte Unterstützung, wie dies zum Beispiel in der Start-up-Welt üblich ist. Auch im politischen Raum soll es möglich sein, zu testen, Fehler zu machen und daraus zu lernen, um besonders effektiv und schnell Wirkung erzielen zu können.

JoinPolitics ist ein Ort für überparteilichen Austausch. Wir glauben nicht nur an die Kraft des Individuums, sondern auch an die Kraft des Kollektivs. Deshalb ist der Aufbau einer überparteilichen Community, die den Talenten eine außerparteiliche politische Heimat und ein kollaboratives, agiles Netzwerk bietet, von essentieller Bedeutung für unsere Mission.

03
Wo steht JoinPolitics politisch?

JoinPolitics handelt überparteilich und strebt ein partnerschaftliches Verhältnis mit allen demokratisch gesinnten Parteien und Institutionen an. Wir fördern Menschen, die sich zu den Werten des Grundgesetzes bekennen und diese fördern:

- Demokratie: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. (Art. 20 GG)
- Nachhaltigkeit: Der Staat schützt in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen. (Art. 20a GG)
- Gerechtigkeit: Die Würde des Menschen ist unantastbar. (Art. 1 GG)
- Solidarität: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Sie wirkt bei der Entwicklung eines demokratischen und sozialen Europas mit. (Art. 20 GG, Art. 22 GG)
- Freiheit: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. (Art. 2 GG)

Eine Zusammenarbeit mit Akteur*innen, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung missachten, schließen wir aus. Mitglieder von Organisationen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden oder solchen Organisationen nahestehen, werden von JoinPolitics nicht gefördert.

Die Werte und Grundsätze der JoinPolitics Charta leiten unser Handeln.

Auswahl und Bewerbung

01
Wer kann sich bewerben?

Grundsätzlich jede Person, die den Kriterien der Talentförderung entspricht. Sehr vereinfacht benötigst du drei Dinge: Erstens: Talent für Politik. Zweitens: ein konkretes politisches Vorhaben. Und drittens: den Antrieb, das Vorhaben umzusetzen und (damit) den Weg in die Politik zu gehen. All das thematisieren wir in einem mehrstufigen Auswahlprozess. 

Wenn du kein konkretes politisches Vorhaben anstrebst und/oder unsicher bist, ob der politische Weg wirklich der richtige für dich ist, solltest du von einer Bewerbung für unser Talentprogramm vermutlich (vorerst) absehen. Für Personen, die noch nicht so weit sind, bieten wir weitere Formate an, beispielsweise den Politischen Kopfsprung oder die Politischer Impact Plan-Workshops (mehr erfahren). 

02
Was ist ein "Politisches Talent"?

Die Summe aus bestimmten Kompetenzen und Charaktereigenschaften macht für uns ein politisches Talent aus. Wir sind überzeugt, dass ein politisches Talent verschiedene Eigenschaften vereint, die es braucht, um die Politik von morgen zu gestalten. Wir achten zum Beispiel auf die strategischen Kompetenzen einer Person: Ist visionäres und analytisches Denken erkennbar, kann die Person präzise erreichbare politische Ziele definieren? Aber auch Führungsfähigkeiten (Selbstführung und Teamführung) und das politische Handwerkszeug (Kommunikation, Fachwissen, Systemverständnis u.a.) werden von uns begutachtet. Bei den Charaktereigenschaften achten wir insbesondere darauf, dass die Person die notwendigen Grundlagen für einen überparteilichen, kollaborativen, nicht polarisierenden Politikstil mitbringt. 

03
Was ist ein "Politisches Vorhaben"?

Wir fördern politische Vorhaben auf allen politischen Ebenen (Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europaebene). Wir möchten keine zu starre Definition vorgeben, sondern lassen uns gern von der politischen Wirkkraft deiner Ideen, Lösungsansätze und politischen Hebel (z. B. Gründung einer Partei oder Petition, Gesetzesinitiative) überzeugen. Deshalb ist es uns wichtig, dass du dein Vorhaben möglichst konkret in einem Politischen Impact Plan skizzierst, den du mit deiner Bewerbung einreichst. Gleichwohl können Kategorisierungen und Best Practices helfen und Orientierung geben. Daher drei Beispiele:

- Wir haben Verena Hubertz mit dem politischen Vorhaben “Mission Zukunftsfonds” unterstützt (mehr erfahren). Verena hat dieses Vorhaben im Vorfeld einer Kandidatur für den Bundestag entwickelt und anschließend dort eingebracht.

- Wir haben Natascha Sagorski mit ihrem politischen Vorhaben “Gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten” unterstützt (mehr erfahren). Natascha hat dieses Vorhaben (ohne für ein Mandat zu kandidieren) durch eine Gesetzesinitiative auf Bundesebene entwickelt und umgesetzt.

- Wir haben Birte Glißmann bei der Entwicklung ihres politischen Vorhabens auf Landesebene - “Digitalisierungsupdate für die Polizei” - unterstützt (mehr erfahren). Die aus der Arbeit an ihrem Vorhaben gewonnene Expertise nutzte Birte und brachte sie direkt in Koalitionsverhandlungen in Schleswig-Holstein ein. Auch in dieser Logik wollen wir zukünftig vermehrt fördern, also Kandidierende bei der Entwicklung ihres Vorhabens unterstützen, auch wenn die Umsetzung erst nach dem Wahltag, also in der parlamentarischen Arbeit, beginnen kann.

04
Was genau meint ihr mit "Weg in die Politik"? Muss ich zwangsläufig kandidieren?

Die Kandidatur für ein politisches Amt oder Mandat ist zweifellos der klassische “Weg in die Politik”. Wer sich für eine Kandidatur entscheidet, hat die Chance, große politische Hebel zu bedienen und damit politische Wirkung zu erzielen – ob zum Beispiel als Bundesministerin, Bürgermeister oder Mitglied eines Landtags. Wer also eine Kandidatur fest im Blick hat und uns überdies ein überzeugendes politisches Vorhaben darlegen kann, erfüllt die wesentlichen Kriterien für eine Bewerbung bei JoinPolitics. Eine Kandidatur kann übrigens zum Zeitpunkt der Bewerbung noch weit entfernt sein. Wir unterstützen Talente gerne sehr früh auf ihrem politischen Weg, auch noch Jahre vor einer anstehenden Kandidatur, also in der Vorbereitungsphase.

Zugleich möchten wir den “Weg in die Politik” nicht eindimensional auslegen. Wer nicht Mitglied in einer Partei ist und keine Kandidaturabsicht verfolgt, kann stattdessen von außerhalb auf den politischen Betrieb einwirken. Viele politische Talente wollen zunächst politische Themen durch eine Initiative vorantreiben, bevor sie die weiteren Schritte in die Politik gehen (z. B. Parteieintritt und -engagement, Ausbau des politischen Vorhabens, Kandidatur oder anderweitige Ausweitung der eigenen politischen Wirkung). Deshalb fördern wir auch Talente, die nicht Mitglied in einer Partei sind und noch keine konkreten Kandidaturpläne haben. Wir achten dabei besonders auf die politische Wirkkraft des skizzierten Vorhabens: Was ist der konkrete politische Hebel? Und wie gut ist das politische Vorhaben bereits durchdacht und geplant? Hebel, die sich in der Vergangenheit als wirksam und erfolgreich bewährt haben, sind beispielsweise überparteiliche Gesetzesvorhaben oder die Verankerung von Forderungen in Koalitionsverträgen.

05
Kann ich mich auch mit einem Podcast, einer Online-Plattform oder einer App bei euch bewerben?

Uns erreichen viele Anfragen dieser Art. Und meistens ist die Antwort leider: Nein. Wir fördern in der Regel keine Medienprojekte und Tech-Innovationen. Unser Förderangebot richtet sich gezielt und ausschließlich an politische Talente, die Unterstützung bei einem konkreten politischen Vorhaben benötigen und in die Politik wollen.

Die nachfolgende Liste enthält Vorhaben, die in den meisten Fällen nicht förderwürdig sind: 

- Medienprojekte, zum Beispiel Formatideen für politische Podcasts, Youtube-Kanäle oder Instagram-Initiativen, die sich für eine bessere Debatten- und Diskurskultur einsetzen (auch wenn Politiker*innen dort teilnehmen).

- Apps, Softwarelösungen und Spiele, zum Beispiel im Bereich politische Bildung und politische Debattenkultur.

- Ideen und Initiativen, die eindeutig im Bereich Gov-Tech, Civic-Tech und Social Startup verortet sind, insbesondere solche, die profitorientiert sind.

- Plattformen ohne direkte politische Wirkung, darunter fallen: Spenden- und Engagementplattformen, Diskussionsplattformen, Vernetzungsplattformen, Plattformen für politische Bildung u.a. 

06
Ab welchem Alter kann man sich bei JoinPolitics bewerben? Gibt es Altersbeschränkungen?

Für unser Talentprogramm können sich Personen bewerben, die zu Beginn des nächsten Förderzeitraums mindestens 18 Jahre alt sein werden. Nach oben gibt es keine Altersbeschränkung.

07
Welche Rolle spielen Diversitätskriterien bei JoinPolitics?

Wir glauben an das Potenzial divers aufgestellter Teams und ermutigen insbesondere Personen, die bisher wenig Gehör und Einfluss im politischen Raum haben (z. B. junge Menschen, Frauen, Menschen mit Migrationsbiografie, People of Colour, Menschen mit Behinderung, Nicht-Akademiker*innen und Personen aus anderen unterrepräsentierten Gesellschaftsgruppen) sich zu bewerben. 

Politik im 21. Jahrhundert muss die Vielfalt der Gesellschaft jedoch nicht nur repräsentieren, sondern auch durch konkrete politische Vorhaben auf der Policy-Ebene umsetzen. Deshalb haben wir bereits Talente mit politischen Vorhaben wie Future_s, DIVERSITRY, Statefree oder Local Diversity gefördert, die sich gezielt dafür stark machen.

Mehr dazu findest du auch in unserer Charta.

08
Wie läuft der Auswahlprozess ab?

Nach dem Ende des offiziellen Bewerbungszeitraums werden die Bewerbungen von unserem Talent-Komitee, dem Auswahlgremium von JoinPolitics, bewertet. Mit den vielversprechendsten Personen werden individuelle, digitale Kennenlerngespräche geführt.

Im Anschluss laden wir diejenigen, deren Bewerbungen am überzeugendsten waren, zum Auswahltag nach Berlin ein. Wer es in die nächste Talent-Kohorte von JoinPolitics schafft, wird dort vom Talent-Komitee entschieden. Der nächste Auswahltag findet am 21. Februar 2026 in Berlin statt. 

Wir bemühen uns, während des gesamten Auswahlprozesses möglichst schnell Feedback zu geben und zeitnah unsere Entscheidungen mitzuteilen.

09
Ich weiß bereits, dass ich am Auswahltag oder am Bootcamp nicht teilnehmen kann. Kann ich mich dennoch bewerben?

Die Teilnahme am Auswahltag am 21. Februar 2026 in Berlin ist verpflichtend. Wir kommunizieren das Datum des Auswahltags deshalb frühzeitig, damit du dir den Termin freihalten und deine Teilnahme einrichten kannst. Die Kosten für Anreise und Unterkunft übernimmt JoinPolitics. Wenn deine Teilnahme definitiv nicht möglich ist, du dich aber dringend bewerben willst, kannst du uns via E-Mail kontaktieren: auswahl@joinpolitics.org.

Das mehrtägige Bootcamp ist das Herzstück unserer Förderung. Die Teilnahme ist deshalb ebenfalls eine Voraussetzung für deine Bewerbung bei JoinPolitics. Das Bootcamp ist für Ende Mai 2026 geplant. Sobald die Daten final sind, werden wir sie hier veröffentlichen.

10
Wann geht das nächste Talentprogramm los?

Nach dem Auswahltag am 21. Februar 2026 werden wir zeitnah die Zu- und Absagen erteilen. Für alle, die es ins Talentprogramm geschafft haben, geht es dann bald los. Das digitale Onboarding wird im März/April 2026 stattfinden.

11
Brauche ich ein Team, um mich zu bewerben?

Du kannst dich alleine oder mit einem Team bei JoinPolitics bewerben. Dennoch glauben wir an die Schlagkraft von Teams. Talente, die die Umsetzung eines größeren politischen Vorhabens (z. B. Gesetzesänderung, Parteigründung o.ä.) anstreben, sollten ein Team haben und/oder sich bereits in der Bewerbungsphase darum bemühen, ein Team aufzubauen. Wichtig ist, dass die Teilnahme am Talentprogramm für das politische Talent vorgesehen ist und die Teams punktuell bei Angeboten eingebunden werden können. Nur in begründeten Ausnahmefällen fördern wir auch Doppelspitzen.

12
Können sich auch Organisationen bewerben?

Nein. Unser Förderangebot richtet sich an politische Talente und ihre politischen Vorhaben, nicht an Organisationen. Jedoch kann für ein Talent die Gründung einer Organisation oder die Nutzung von gegebenen Strukturen für die Umsetzung einer politischen Initiative hilfreich sein.

13
Wie lange geht die Förderung im Talentprogramm und wie geht es danach weiter? Gibt es eine Anschlussförderung?

Bitte beachte, dass sich die Dauer unserer ideellen und finanziellen Förderung unterscheidet:

Mit unserer ideellen Förderung  unterstützen wir dich über einen Zeitraum von sechs Monaten. Eine Verlängerung der ideellen Förderung sieht unser Talentprogramm aktuell nicht vor.  Als Teil unserer Alumni-Community kannst du allerdings weiterhin von unserem Netzwerk und von Alumni-Angeboten profitieren. 

Die finanzielle Förderung (Projektkostenförderung, Lebensunterhaltsstipendium) ist in der Regel über einen Zeitraum von zwölf Monaten vorgesehen, um die Umsetzung deines Vorhabens bestmöglich zu unterstützen. In begründeten Fällen können die Laufzeiten auch kürzer sein oder länger dauern (insgesamt bis zu maximal zwei Jahre). 

14
Gibt es einen Zeitraum, innerhalb dessen mein Vorhaben umgesetzt sein muss?

Über welchen Zeitraum sich dein politisches Vorhaben erstreckt, entscheidest du. Es muss nicht vollständig während des Talentprogramms umgesetzt werden. Es ist sinnvoll, dass du während der offiziellen Förderung an vorab definierten Meilensteinen arbeitest und die Förderung auch dafür nutzt und effektiv einsetzt.

15
Welche finanzielle Unterstützung erhalten Talente?

JoinPolitics bietet geförderten Talenten zwei Formen der finanziellen Unterstützung an, die getrennt voneinander beantragt werden können und in der Regel auf eine Dauer von zwölf Monaten ausgelegt sind: eine Projektkostenförderung und ein Lebensunterhaltsstipendium.

Du kannst dich für eine Projektkostenförderung für anfallende Sach-, Reise- und Personalkosten (für Teammitglieder außer dir) bewerben. Die Höhe der Projektkostenförderung beträgt maximal 20.000 EUR. In begründeten Fällen ist nach Beginn der Förderung eine Erhöhung um bis zu 10.000 EUR möglich.

Mit dem Lebensunterhaltsstipendium unterstützen wir gezielt Talente, für die die Teilnahme am Programm und die Umsetzung ihres Vorhabens ohne eine finanzielle Unterstützung ihres Lebensunterhalts nicht möglich wäre oder die sich aufgrund anderer Verpflichtungen nicht hinreichend auf ihr Vorhaben konzentrieren könnten. Dafür stellen wir eine begrenzte Anzahl von Lebensunterhaltsstipendien zur Verfügung. Diese werden aus einem Solidaritätstopf finanziert und nach Bedarf sowie Verfügbarkeit vergeben. Du kannst uns in deiner Bewerbung mitteilen, ob du Bedarf für ein Lebensunterhaltsstipendium hast. Die Höhe beträgt über den gesamten mit dir abgestimmten Förderzeitraum (in der Regel zwölf Monate) insgesamt maximal 20.000 EUR. 

Wichtig: Die Beantragung der finanziellen Förderung ist keine Garantie, dass du diese auch erhältst. JoinPolitics wird auch Zusagen mit keiner oder nur einer der beiden finanziellen Förderungen erteilen.

Bitte beachte im Fall einer Kandidatur außerdem, dass das Stipendium spätestens sechs Monate vor dem Wahltag deiner angestrebten Kandidatur beendet sein muss. Mehr dazu findest du in unseren FAQs für Kandidierende weiter unten.

16
Ist die finanzielle Förderung brutto oder netto?

Grundsätzlich sind alle Beträge brutto zu betrachten. Oftmals werten Finanzbehörden die finanzielle Förderung als steuerfreies Stipendium bzw. Projektförderkosten als Werbungskosten (sofern sie nicht als Zuwendung einem Verein, einer UG oder einer sonstigen Körperschaft zugehen). Da die Auslegung jedoch beim jeweiligen Finanzamt liegt, ist das nicht vorher absehbar und von deiner individuellen Situation abhängig. Wichtig ist, dass du während/nach dem Förderzeitraum eine Steuererklärung einreichst. Bitte beachte weiterhin, dass die Förderung inklusive eines eventuellen Lebensunterhaltsstipendiums kein Angestelltenverhältnis begründet. Somit sind Einkommenssteuer, Sozialversicherungsbeiträge etc. eigenständig abzuführen. Bitte berücksichtige dies in deiner Finanzplanung. Wir empfehlen, möglichst frühzeitig Brutto- und Netto-Kosten auszurechnen und ggf. einen Steuerberater zu konsultieren. Bei der Berechnung von brutto/netto können Online-Rechner wie z. B. www.brutto-netto-rechner.info helfen.

17
Welche Berichtspflichten gibt es im Laufe der Förderung?

Regelmäßige Berichte über euren Fortschritt sind selbstverständlich wichtig. Noch wichtiger ist es uns, regelmäßig mit euch über Erkenntnisse, Erfolge und Rückschläge zu sprechen, um euch so möglichst gut unterstützen zu können. Wir stellen sicher, dass Berichte mit möglichst wenig bürokratischem Aufwand verbunden sind und den nötigen Freiraum zur Entfaltung eures Potenzials lassen.

18
Was passiert, wenn mein Vorhaben nicht aufgeht? Muss ich die finanzielle Förderung dann abbrechen?

Wenn du merkst, dass dein ursprünglicher Plan nicht aufgeht, kannst du umsteuern. Wir geben dir den Freiraum, um auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen. Solltest du jedoch feststellen, dass eine Weiterführung grundsätzlich nicht zielführend ist, wird die Förderung abgebrochen. In diesem Fall werden nicht verwendete Fördermittel zurückgezahlt.

Für Kandidierende

01
Fördert ihr nur politische Vorhaben im Vorfeld bestimmter Kandidaturen, zum Beispiel zu den Bundestagswahlen? Oder kann ich mich auch als Bürgermeisterkandidat bewerben?

Unbedingt! Wir suchen politische Talente auf allen politischen Ebenen, also von der Kommunal-, über die Landes-, bis hin zur Bundes- und europäischen Ebene. Das heißt, wir suchen dezidiert auch nach politischen Talenten aus der Kommunalpolitik, die zum Beispiel mit klar definierten politischen Vorhaben Bürgermeisterin werden oder in den Stadtrat einziehen wollen. Kontaktiere uns im Zweifelsfall direkt über auswahl@joinpolitics.org, wenn du unsicher bist. Oder melde dich hier für eine unserer Sprechstunden an.

02
Kann ich mich auch bewerben, wenn mein Listenplatz noch nicht feststeht/ich den Wahlkreis noch nicht sicher als Direktkandidat*in vertrete?

Ja, unsere Förderung kann grundsätzlich weit im Voraus, im Vorfeld oder parallel zu einer Kandidatur greifen. Viel wichtiger ist uns, zu welchem Zeitpunkt du die größte Wirkkraft für dein politisches Vorhaben erwartest. Denn: Ohne ein konkretes politisches Vorhaben ist eine Förderung bei JoinPolitics nicht möglich.

03
Welche finanzielle Unterstützung bietet JoinPolitics für Kandidierende, die ein politisches Vorhaben umsetzen möchten?

Talente mit politischem Vorhaben und Kandidatur können sich ebenfalls für beide Formen der finanziellen Förderung ihres Vorhabens bewerben. Hier ist zu beachten, dass die finanzielle Förderung sechs Monate vor dem Wahltag enden und aus dem Politischen Impact Plan klar hervorgehen muss, dass die finanzielle Förderung vollumfassend (und erwiesenermaßen sachgerecht mit Verwendungsnachweis) für das politische Vorhaben und nicht die Kandidatur ausgegeben wird. Oftmals hat das Talent-Komitee hier Einzelfallentscheidungen zu treffen.

JoinPolitics unterstützen

Du möchtest JoinPolitics finanziell oder mit deiner Expertise und deinem Netzwerk unterstützen? Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen dazu, wie du uns und unsere Mission fördern kannst.

01
Welche Möglichkeiten gibt es, JoinPolitics zu unterstützen?

Viele! Wir sind auf Spenden angewiesen und suchen laufend nach finanziellen Unterstützer*innen für JoinPolitics. Bitte kontaktiere uns, wenn du hinter der Mission und den Werten von JoinPolitics stehst und unsere Mission fördern möchtest.

Des Weiteren bauen wir ein stetig wachsendes Netzwerk an Unterstützer*innen für politische Talente auf. Melde dich, wenn du JoinPolitics und die geförderten Talente aktiv mit deinem Wissen, Netzwerk und Know-how unterstützen möchtest, zum Beispiel als Fellow.

Auch unsere operativen Gremien entwickeln sich weiter. Wenn du denkst, dass du das nötige persönliche, politische und gesellschaftliche Urteilsvermögen mitbringst und gut einschätzen kannst, ob politische Initiativen und Innovationsansätze umsetzbar und wirkungsvoll sind, dann melde dich beim Talent-Komitee von JoinPolitics unter info@joinpolitics.org.

02
Auf welche Arten kann ich an JoinPolitics spenden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an JoinPolitics zu spenden. Online kann man direkt an die JoinPolitics gGmbH spenden. Spenden von Supporter*innen ermöglichen die Durchführung von Trainings, Workshops und überparteilichen Community-Veranstaltungen.

Spenden von Bold Supporter*innen können zusätzlich direkt an Initiativen fließen, die gemeinnützig anerkannt sind nach §60a Abs 1 AO.

Spenden an die gGmbH können per Paypal und Direktüberweisung getätigt werden. PayPal fungiert dabei als Dienstleister für den Transfer. Finanzdaten der Spender*innen, wie beispielsweise die Kreditkarten- oder Kontonummer, bleiben der Zahlungsempfängerin verborgen, wodurch ein Missbrauch dieser Daten vermieden werden soll. Die Informationen der Teilnehmenden werden bei jeder Überweisung mit SSL geschützt.

03
Wie kann ich Angel Supporter*in von JoinPolitics werden?

Bitte melde dich bei der Geschäftsführung von JoinPolitics, wenn du dir vorstellen kannst, Angel Supporter*in zu werden. Der Angel Support erfolgt über einen gemeinnützigen Fonds mit Förderzusagen, die über einen Zeitraum von vier Jahren abgerufen werden. Ab Förderzusagen von 100.000 EUR über einen Zeitraum von vier Jahren kannst du Angel Supporter*in werden. Damit unterstützt du JoinPolitics und ihre Talente nachhaltig und trägst somit entscheidend zum politischen Innovations-Ökosystem bei.

04
Kann ich meine Spende steuerlich geltend machen? Wie bekomme ich eine Spendenbescheinigung?

Spenden an die JoinPolitics gGmbH sind steuerlich absetzbar. Spendenbescheinigungen stellen wir zeitnah aus. Bitte schick uns dazu deine Kontaktdaten per Email an info@joinpolitics.org.