JoinPolitics logo

Lennart und Jonathan, wie scoutet ihr nach politischen Talenten?

Den Begriff “Scouting” - ins Deutsche oft als “Auskundschaften” übersetzt - verbinden die meisten vermutlich mit der Suche nach Talenten im Profisport. Anders unsere Kollegen Lennart und Jonathan. Sie sind für JoinPolitics täglich auf der Suche nach den vielversprechendsten politischen Talenten. Was sie daran reizt und wie die Suche konkret abläuft, lest ihr im Blogbeitrag.

Bei JoinPolitics suchen wir die besten Talenten, die das Potential haben, den Politikbetrieb zu modernisieren. Ihr scoutet genau diese besonderen Persönlichkeiten, die entweder bereits eine Kandidatur planen oder eine Initiative gründen wollen. Was reizt euch persönlich an der Suche nach politischen Talenten?

Lennart: Ich empfinde meine Arbeit als großes Privileg: Mich reizt vor allem die Möglichkeit, einen direkten Einfluss auf die Zukunft des politischen Betriebs zu nehmen. 

Für mich geht es aber nicht darum, die “sicheren Wetten” zu finden. Oftmals gehen politische Talente unentdeckt verloren, sei es aufgrund mangelnder Möglichkeiten, fehlender Unterstützung oder anderer Umstände. Entscheidend ist deshalb, auch außerhalb der klassischen Parteistrukturen Talente auszumachen, die neue Perspektiven, aber auch die Bereitschaft mitbringen, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv, konstruktiv und sachorientiert in demokratische Prozesse einbringen. 

Daher reizt mich umso mehr, dabei zu helfen, diese Barrieren abzubauen und vielversprechenden Menschen eine Chance zu geben, ihr volles Potenzial zu erreichen. 

Ihr seid für JoinPolitics mit vielen spannenden Talenten im Austausch. Was macht ein starkes politisches Talent für dich aus, Lennart?

In der Politik ist das vielleicht etwas schwerer greifbar als zum Beispiel im Sport, wo datengestütztes Scouting eine ganz fundamentale Rolle spielt. Wir arbeiten zwar auch mit Daten und Fakten über die Personen, aber für mich ist es eher das Zusammenspiel von Charakter, Kompetenz und der Fähigkeit, eine konkrete Wirkung zu erzielen, die entscheidend ist. Beim Scouting achten wir deshalb besonders auf die folgenden Eigenschaften, die wir auch als JoinPolitics-Big-5 bezeichnen:

  • Wir suchen Menschen, die eine klare Vision formulieren und entsprechend handeln, also Umsetzungsstärke zeigen. 
  • Wir prüfen, welche Werte eine Person leiten und ob sie im Einklang mit unserer Charta stehen. Besonders achten wir z.B. auf Reflektiertheit, Integrität und Teamfähigkeit. 
  • Wir versuchen herauszufinden, was eine Person antreibt und was sie im Inneren motiviert, den Weg in die Politik gehen zu wollen.
  • Die Person sollte gern mit Menschen arbeiten, eine people person sein, denn um erfolgreich politisch zu handeln, braucht es dezidiertes Interesse am Austausch mit anderen. 
  • Die Person sollte Menschen für ihre Mission begeistern und mitnehmen - zum Beispiel durch tolles Storytelling. 

Wenn diese Punkte ganz oder nur teilweise gegeben sind, schlägt unser Talentradar direkt aus. Wichtig ist uns natürlich auch die fachliche Expertise: Kann und will sich die Person tiefer in politische Themen einarbeiten? Versteht sie politische Probleme und kann sie sinnvolle und logische Lösungsansätze herleiten? Das prüfen wir mithilfe eines sogenannten Political Impact Plan, den alle Bewerber*innen ausfüllen.

Wie können wir uns den Alltag im politischen Scouting genau vorstellen, Jonathan?

Ich würde sagen, das Alltagsgeschäft ist tatsächlich vergleichbar mit der Arbeit eines Sport-Scouts – es läuft in drei Phasen ab:

  1. Talente finden: Wir sprechen mit politischen Amtsträger*innen, unserer Community und Menschen aus der Zivilgesellschaft und fragen nach Empfehlungen. Wir beobachten intensiv das politische Geschehen, verfolgen z.B. Debatten, Social Media-Aktivitäten, und Parteitage. Zusätzlich recherchieren wir selbst, lesen viel und achten darauf, wo und wie über spannende Persönlichkeiten berichtet wird. In welchen Bereichen fehlen uns bestimmte Profile? Wie divers ist unser aktueller Talentpool aufgestellt? Welche Kompetenzen werden in der Politik von morgen besonders relevant sein?

  2. Kontakt aufnehmen: Wir sprechen gezielt potenzielle Talente an und führen individuelle Kennenlerngespräche – oft mit über weit über 150 Personen Ziel dieser Gespräche ist es, ein tiefes Verständnis für die Motivation, die zugrunde liegenden Werte, die vorhandenen Kompetenzen und das individuelle Entwicklungspotenzial der Person zu gewinnen sowie eine Vertrauensbasis aufzubauen. Darüber hinaus bieten wir Infoevents an und stehen im regelmäßigen Austausch mit verschiedenen Stiftungen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und anderen Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

  3. Bewerbungen begleiten: Wir tracken, wer sich bewirbt und erstellen schließlich eine erste Vorauswahl für den Auswahltag. Unser Ziel ist es, dem JoinPolitics-Talentkomitee, das letztendlich die Förderentscheidung fällt, die bestmögliche Entscheidungsgrundlage zu geben. Unsere Aufgabe endet aber oft nicht mit der reinen Entdeckung eines politischen Talents. Wir begleiten vielversprechende Persönlichkeiten häufig über einen längeren Zeitraum, manchmal über Monate oder sogar Jahre hinweg.

Ihr habt eine politische Idee, die die großen Fragen der Zeit adressiert und die ihr umsetzen wollt? Ihr plant, kommendes Jahr bei einer Wahl zu kandidieren? Dann bewerbt euch noch bis zum 25. Mai 2025 (23:59) für unsere nächste Förderrunde! Weitere Informationen findet ihr hier.